Glossar
A
Agglomerat | Zusammenhängende Partikel. |
---|---|
Aufgabegut | Probenmaterial, welches zur Siebung auf ein Analysensieb aufgegeben wird. |
Äquivalent-Durchmesser | Durchmesser des flächengleichen Kreises zur Projektionsfläche (A1), der anhand der HAVER CPA Technologie ermittelt wird. |
ASTM E11 | = American Society for Testing and Materials; HAVER Analysensiebe werden unter anderem nach dieser Norm hergestellt (s. Internationale Analysensieb-Vergleichstabelle). |
B
Bildanalyse | siehe "Dynamische Bildanalyse" |
---|---|
BS 410 | = British Standards; HAVER Analysensiebe werden unter anderem nach dieser Norm hergestellt (s. Internationale Analysensieb-Vergleichstabelle). |
C
CPA | = Computergestützte Partikelanalyse: Technologie von |
---|
D
DIN ISO 3310 | HAVER Analysensiebe werden unter anderem nach dieser Norm hergestellt; DIN ISO 3310-1: Siebboden = Drahtgewebe DIN ISO 3310-2: Siebboden = Lochblech (s. Internationale Analysensieb-Vergleichstabelle) |
---|---|
Drahtdurchmesser | Durchmesser des Drahtes im Drahtgewebe gemessen (d). |
Drahtgewebe | Von HAVER & BOECKER maschinell gewebtes Siebmedium aus Draht mit quadratischen Maschenweiten von 20 Mikrometer bis 125 Millimeter. |
Dynamische Bildanalyse | HAVER CPA: Partikel werden in einem fortlaufenden Massenstrom an der Optik vorbeigeführt und in der Bewegung photooptisch vermessen. |
E
Elektrogeformte Siebfolie (Mikropräzisionsfolie): | Elektrochemisch hergestellte Nickelfolie mit runden oder quadratischen Lochweiten im Mikrometerbereich von 5 µm bis 100 µm. |
---|---|
Exzentrische Teilung: | Die Partikel landen nach dem Zufallsprinzip in den Führungskanälen des Rotationsprobenteilers, indem sie auf einen Kegel treffen und durch Rotation nach außen beschleunigt werden. |
F
Feret-Durchmesser (minimal): | Kleinste photooptisch ermittelte Partikelabmessung zwischen zwei Tangenten der Partikelkontur. Bei Vergleichen mit Ergebnissen der Siebanalyse eine gute Annäherung an die Maschenweite, die das Partikel noch passiert. |
---|---|
Feret-Durchmesser (maximal): | Größte photooptisch ermittelte Partikelabmessung. Die Ermittlung erfolgt durch die Betrachtung aller möglichen Verbindungen zwischen den Pixelpunkten der Projektionsfläche und ist nicht winkelabhängig. |
G
Goldsiebe | HAVER Analysensiebe / Güteklasse "Gold" mit um 50% reduzierten Toleranzen der Maschenweiten gegenüber der DIN ISO 3310-1. |
---|
H
HAVER REAL TIME: | Die Schattenprojektionen der Partikel werden bei der photooptischen Partikelanalyse (HAVER CPA) parallel zum Messvorgang in Echtzeit ausgewertet. |
---|
I
Internationale Analysensieb-Vergleichstabelle | Auflistung aller Normen für die Herstellung von Analysensieben mit den entsprechenden Maschenweiten / Lochweiten. |
---|
J
K
Kalibrierung | Siehe "Zertifizierung". Bei der Kalibrierung werden bis zu dreimal mehr Maschen vermessen als bei der Zertifizierung. |
---|---|
Kegeln und Vierteln | Manuelle Methode aus den Anfängen der Probenvorbereitung: Analysenprobe wird zu einem Kegel aufgeschüttet und dann in vier gleiche Teile geteilt. |
Kette | Alle parallel zur Webrichtung verlaufenden Drähte eines Drahtgewebes. |
Korngröße | siehe "Partikelgröße" |
Korngrößenverteilung | siehe "Partikelgrößenverteilung" |
L
Lichtzeile | LED-Lichtmodul im HAVER CPA, dessen Gegenlicht die Schatten der fallenden Partikel bildet. |
---|---|
Lochblech | Siebboden; Platte aus Stahl-verzinkt oder Edelstahl mit gleichmäßig angeordneten runden oder quadratischen Löchern. |

Maschenweite | Abstand zwischen zwei benachbarten Kett- oder Schussdrähten, in der Projektionsebene und in der Mitte der Masche gemessen (w). |
---|
N
Nasssiebung | Siebung mit der Zugabe von Flüssigkeiten |
---|---|
Nennweite | Maschenweite (Drahtgewebe), Lochweite (Lochblech) |
Norm | HAVER & BOECKER ist nach DIN EN 9001 zertifiziert und führendes Mitglied im internationalen Normenausschuss für Prüfsiebe. HAVER Analysensiebe werden nach den jeweiligen gültigen Normen hergestellt: ISO 565, DIN ISO 3310, ASTM E11, BS 410, ISO 5223... Eine Übersicht bietet Ihnen unsere Internationale Analysensieb-Vergleichstabelle. |
O
P
Partikelgröße | Mit den HAVER CPA Systemen werden folgende Parameter ermittelt: Feret-Durchmesser, Äquivalent-Durchmesser, Länge, Breite, Martin-Durchmesser, Sehne. Siebanalyse: Kleinste Öffnung eines Siebbodens, durch das das Partikel durchfällt. |
---|---|
Partikelgrößenverteilung | Ergebnis der Partikelanalyse: Häufigkeitsverteilung der Partikelgrößen, dargestellt als Balken- oder Liniendiagramm (Verteilungskurve) |
Partikelliste | Option in der Software HAVER CpaServ EXPERT. In der Tabelle wird jedes einzelne Partikel mit maßstäblicher Abbildung und diversen Mess- und Analysewerten aufgelistet. Über die Funktion der Partikelliste kann eine erweiterte manuelle Auswertung erfolgen. Ebenso können z.B. Filterwerte oder benutzerdefinierte Einteilungen der Formklassen ermittelt werden. |
Photooptische Partikelanalyse | Computergestützte Partikelanalyse von Schüttgut hinsichtlich Partikelgröße und Partikelform (dynamische Bildanalyse, CPA) |
Probe | Repräsentativer Teil einer Stoffmenge oder eines Produktstroms. |
Probenteilung | Zur Herstellung von repräsentativen Prüfproben mit Hilfe eines Riffelteilers oder eines Rotationsprobenteilers |
Q
R
S
Schuss | Alle rechtwinklig zur Webrichtung verlaufenden Drähte eines Drahtgewebes. |
---|---|
Siebanalyse | Trennung einer Schüttgut-Probe und Analyse der Partikelgrößen mithilfe eines Analysensiebes bzw. einer Analysensiebmaschine und mehreren Analysensieben. |
Siebboden | Drahtgewebe oder Lochblech in einem Analysensieb mit identischen, regelmäßig angeordneten Öffnungen. |
Siebpfanne | Auffangbehälter zur Aufnahme des Feinstmaterials einer Probe am unteren Ende eines Siebturmes; in allen Siebdurchmessern erhältlich. |
Siebsatz | Turm aus mindestens zwei zusammengestellten Analysensieben mit fallenden Maschenweiten und einer Siebpfanne. |
T
Trockensiebung | Siebung ohne die Zugabe von Flüssigkeiten |
---|
U
V
Verteilungskurve | Graphisch aufbereitete Darstellung der Ergebnisse einer Siebanalyse oder photooptischen Partikelanalyse (s. Partikelgrößenverteilung). |
---|---|
Verstopfen | Verringerung oder Verschluss der Maschenweiten eines Siebes durch feine Partikel, die an der Sieboberfläche haften bleiben. |
W
X
X-Toleranz | In der Norm festgelegte Toleranz für Einzelwerte aller gemessenen Maschenweiten (w). Kein Einzelwert, in Kette und Schuss gemessen, darf den Wert X übersteigen. |
---|
Y
Y-Toleranz | In der Norm festgelegte Toleranz für den arithmetischen Mittelwert aus der Summe aller gemessenen Maschenweiten (w), separat für Kett- und Schussrichtung ausgewertet. |
---|
Z
Zeilenkamera | Digitalkamera mit nur einer Pixelzeile. Die Funktionsweise ist mit einem Scanner vergleichbar. |
---|---|
Zertifizierung | Überprüfung des Siebbodens eines Analysensiebes, bei der die Gewebe in Kett- und Schussrichtung vermessen werden, und zwar mithilfe einer kalibrierten Bildschirmmessanlage vor Ort beim Kunden oder im Werkslabor von HAVER & BOECKER. Ergebnis ist ein Abnahmeprüfzeugnis 3.1 nach DIN EN 10 204. |